meine SfS
Kursbuchung

Sie haben derzeit 0 Kurse ausgewählt, für die Sie sich anmelden möchten. Sie können gerne weitere Kurse auswählen oder durch das Anklicken des Buttons "zur Anmeldung" die Kursbuchung abschließen.

Warenkorb leeren

Shiatsu und SE bei Entwicklungstraumen mit Meike Kockrick

Das Nerven-, Immun- und Verdauungssystem sind besonders anfällig für
Entwicklungstraumen.

Wenn sich diese physischen Systeme im Kontext einer traumatischen
Belastung entwickeln, fehlt ihnen unter Umständen eine grundlegende Gesundheit.
Daraus resultierende Überlebensstrategien und Identitätsverzerrungen enthalten notwendiger Weise
physische Elemente wie Allergien, Verdauungsstörungen oder eine Übererregung des
vegetativen Nervensystems.

Diese Überlebensstrategien sind verbunden mit Kernbedürfnissen, wie dem Bedürfnis nach
Kontakt, nach Bedürfnisbefriedigung und dem tiefen Wunsch, sich in Beziehungen sicher und
geschützt fühlen zu können.
Werden diese Bedürfnisse in der Kindheit nur unzureichend beantwortet, entstehen nicht nur emotionale Defizite, sondern auch physische.
Für die Shiatsubehandlung werden daher die biologischen Grundbedürfe des Menschen aus
der Sicht des Neuro Affective Relational Model (NARM) nach L. Heller, mit den
Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und entsprechend
assoziierten Körperstrukturen verbunden.
So entsteht die Brücke zwischen einer prozessorientierten Gesprächsführung und der Berührung.

Die viszerale Arbeit mit dem Hara bildet das Kernelement, damit das Verdauungssystem in
eine regulierte Funktion zurückzufinden kann. So können der Umgang mit den
Kernbedürfnissen nachreifen und gesunde Ausdrucksformen der Lebendigkeit und
Beziehungsfähigkeit wachsen.

Eine Einführung in die Polyvagale Theorie nach Steven Porges beschreibt die biologische
Notwendigkeit, Sicherheit und Verbundenheit zu erleben und zeigt wie die Berührung im
Shiatsu unterstützend eingesetzt werden kann.

Weitere Kursinhalte sind:
 grundlegendes Verständnis von Trauma und der Funktion des Nervensystems

 Umsetzung dieser Informationen in die Shiatsubehandlung in Bezug auf
Entwicklungs- und Bindungstraumen

 Trauma regulierende Behandlungsprinzipien im Shiatsu, körperliche Ressourcen und
die Qualität der Berührung

 Einführung in die ersten drei Kernbedürfnisse des Menschen aus Sicht des
Neuroaffektiven Beziehungsmodells (NARM nach Laurenz Heller)

 Körperliche und emotionale Aspekte der Kontakt- Existenz- Struktur, der Bedürfnis-
Struktur und der Vertrauens- Struktur und ihre Umsetzung in die Shiatsubehandlung


 prozessorientierte und körperbezogene Gesprächsführung

 Resonanz, Reorganisation des Körpers und die Fähigkeit zur Selbstregulation

 Unterstützung der Resilienz des Nervensystems

Meike Kockrick

Meike Kockrick ist Heilpraktikerin und GSD-anerkannte Lehr-Therapeutin. 1987 begann sie Shiatsu zu studieren und unterrichtet eigene Kurse, sowie Kurse in allen Teilen der Ausbildung an der Schule für Shiatsu Hamburg und ist Referentin auf deutschen und europäischen Shiatsu Kongressen. Seit 2003 integriert sie die Traumatherapie Somatic Experiencing (SE), sowie die Arbeit mit Bindungsdynamiken nach D. Poole Heller und das NeuroAffektive Beziehungs Modell (NARM) nach L. Heller in ihre Shiatsupraxis und hat eine mehrstufige Weiterbildung zur Behandlung traumatischer Belastungen im Shiatsu entwickelt. Zusammen mit Wilfried Rappenecker ist sie Ko-Autorin des Buches „Atlas Shiatsu”, das im Elsevier Verlag erschienen ist.

KursnameShiatsu und SE bei Entwicklungstraumen
Kursdatum16. Mai. 2025 - 18. Mai. 2025
KursleitungMeike Kockrick
KursortHamburg
Schule für Shiatsu Hamburg Oelkersallee 33 22769 Hamburg Deutschland
VoraussetzungenAb Mitte einer professionellen Shiatsu-Ausbildung
Frühbucherpreis bis 20.04.2025 EUR 390.00 (EUR 375.00 bei Nachweis der Verbands-Mitgliedschaft in GSD, SGS, ÖSG)
NormalpreisEUR 440.00 (EUR 420.00 bei Nachweis der Verbands-Mitgliedschaft in GSD, SGS, ÖSG)
weitere Einzeltermine buchbar
23. Jan. 2025-13. Feb. 2025
25. Jan. 2025-26. Jan. 2025
26. Jan. 2025-26. Jan. 2025
29. Jan. 2025-29. Jan. 2025
30. Jan. 2025-02. Feb. 2025
07. Feb. 2025-09. Feb. 2025
08. Feb. 2025-09. Feb. 2025
10. Feb. 2025-10. Feb. 2025
13. Feb. 2025-16. Feb. 2025
17. Feb. 2025-13. Apr. 2025
20. Feb. 2025-23. Feb. 2025
25. Feb. 2025-25. Feb. 2025
28. Feb. 2025-02. Mär. 2025
28. Feb. 2025-02. Mär. 2025
06. Mär. 2025-09. Mär. 2025
07. Mär. 2025-09. Mär. 2025
12. Mär. 2025-12. Mär. 2025
15. Mär. 2025-16. Mär. 2025
28. Mär. 2025-30. Mär. 2025
28. Mär. 2025-30. Mär. 2025
02. Apr. 2025-06. Apr. 2025
04. Apr. 2025-06. Apr. 2025
11. Apr. 2025-13. Apr. 2025
14. Apr. 2025-14. Apr. 2025
25. Apr. 2025-27. Apr. 2025
28. Apr. 2025-28. Apr. 2025
05. Mai. 2025-26. Mai. 2025
08. Mai. 2025-11. Mai. 2025
10. Mai. 2025-11. Mai. 2025
22. Mai. 2025-25. Mai. 2025
30. Mai. 2025-01. Jun. 2025
30. Mai. 2025-01. Jun. 2025
27. Jun. 2025-29. Jun. 2025
09. Jul. 2025-13. Jul. 2025
11. Jul. 2025-13. Jul. 2025
18. Jul. 2025-20. Jul. 2025
03. Sep. 2025-07. Sep. 2025
04. Sep. 2025-07. Sep. 2025
11. Sep. 2025-14. Sep. 2025
12. Sep. 2025-14. Sep. 2025
17. Sep. 2025-17. Sep. 2025
18. Sep. 2025-21. Sep. 2025
03. Okt. 2025-05. Okt. 2025
09. Okt. 2025-10. Okt. 2025
09. Okt. 2025-12. Okt. 2025
11. Okt. 2025-12. Okt. 2025
16. Okt. 2025-19. Okt. 2025
22. Okt. 2025-22. Okt. 2025
23. Okt. 2025-26. Okt. 2025
24. Okt. 2025-26. Okt. 2025
31. Okt. 2025-02. Nov. 2025
31. Okt. 2025-02. Nov. 2025
01. Nov. 2025-02. Nov. 2025
14. Nov. 2025-16. Nov. 2025
21. Nov. 2025-23. Nov. 2025
28. Nov. 2025-30. Nov. 2025
03. Dez. 2025-03. Dez. 2025
04. Dez. 2025-07. Dez. 2025
09. Jan. 2026-11. Jan. 2026
27. Feb. 2026-01. Mär. 2026
29. Apr. 2026-03. Mai. 2026
19. Jun. 2026-21. Jun. 2026