meine SfS
Kursbuchung

Sie haben derzeit 0 Kurse ausgewählt, für die Sie sich anmelden möchten. Sie können gerne weitere Kurse auswählen oder durch das Anklicken des Buttons "zur Anmeldung" die Kursbuchung abschließen.

Warenkorb leeren

TCM im Shiatsu mit Meike Kockrick

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) entstand aus Jahrtausende langer Beobachtung der Natur und geht davon aus, dass sich die Phänomene der Natur (Makrokosmos) im Menschen und seinen Krankheitsbildern (Mikrokosmos) widerspiegeln. Zur Behandlung entwickelten sich die Therapieformen der Akupunktur, Moxibustion, Kräuterheilkunde, chinesischen Diätetik, Qigong, Tai-Chi, Shiatsu und Tuina.

Bei vielen Beschwerdebildern spielt aus Sicht der TCM eine Leber-Ki-Stagnation eine entscheidende Rolle, da die Leber-Energie zum freien Fluss der Energie und der Emotionen beiträgt. Manche
Beschwerden entwickeln sich direkt aus einer Leber-Ki- Stagnation, bei anderen steht ein nachlassendes Nieren-Yin, eine Milz-Ki- Schwäche oder die Dynamik der Feuer- Wasser-Achse im Vordergrund.

Diese Dynamiken sind nicht nur Erklärungsmodelle, sondern sie können im Körper erkannt, berührt und somit in eine Shiatsubehandlung integriert werden.

Folgende Symptome werden betrachtet:

  • Beschwerden im unteren Rücken: Hexenschuss, Ischialgie, Bandscheibenvorfall
  • Tinnitus
  • Menstruationsbeschwerden
  • Wechseljahresbeschwerden

Während die westliche Medizin Symptome und Krankheiten benennt, beschreibt die TCM Dynamiken und biete eine energetische Landkarte, die auf die individuelle Person übertragen wird.

Folgende Shiatsu-Techniken finden dabei Verwendung:

  • Die Arbeit mit Kyo- und Jitsu- Unterbrechungen bei Ki- Stagnationen
  • Meridianarbeit als Quelle der Information über die Person und ihre   Lebenssituation
  • Behandlung des Lenkergefäßes und des Seki Sei Sen
  • Arbeit mit der Energie des Beckens

Eine vergleichende Betrachtung von Beschwerden aus Sicht der westlichen und der traditionellen
chinesischen Medizin ist ebenfalls Teil des Kurses, sowie eine Orientierung bei welcher Symptomatik
eine ärztliche Untersuchung und Behandlung hinzugezogen werden sollte.

Bei manchen Beschwerden werden Anwendungsmöglichkeiten der Moxibustion praktiziert.

Dieser Kurs möchte zeigen, wie sich Shiatsu auf die Tradition und das Verständnis der rund 2000 Jahre alten chinesischen Medizin beziehen, davon profitieren und gleichzeitig seine eigene Schönheit
als eine berührende Kunst weiterentwickeln kann.

Termin
24. bis 26. Februar 2023
Freitag 10 - 18 Uhr, Samstag 9:30 - 18 Uhr, Sonntag 9:30 - ca. 17 Uhr

Preise:
390,- Euro, GSD/SGS/ÖSD-Ermäßigung 360,- Euro

Dieser Kurs ist Teil unserer Ausbildung. Plätze für GaststudentInnen sind daher begrenzt.

Meike Kockrick

Meike Kockrick ist Heilpraktikerin und GSD-anerkannte Lehr-Therapeutin. 1987 begann sie Shiatsu zu studieren und unterrichtet eigene Kurse, sowie Kurse in allen Teilen der Ausbildung an der Schule für Shiatsu Hamburg und ist Referentin auf deutschen und europäischen Shiatsu Kongressen. Seit 2003 integriert sie die Traumatherapie Somatic Experiencing (SE), sowie die Arbeit mit Bindungsdynamiken nach D. Poole Heller und das NeuroAffektive Beziehungs Modell (NARM) nach L. Heller in ihre Shiatsupraxis und hat eine mehrstufige Weiterbildung zur Behandlung traumatischer Belastungen im Shiatsu entwickelt. Zusammen mit Wilfried Rappenecker ist sie Ko-Autorin des Buches „Atlas Shiatsu”, das im Elsevier Verlag erschienen ist.

Datei
Artikel // Frauengesundheit // M. Kockrick
Artikel // Lernen den Wandel zu unterstützen // M. Kockrick
Artikel // Shiatsu bei Erkältungen // W. Rappenecker
KursnameTCM im Shiatsu
Kursdatum27. Feb. 2026 - 01. Mär. 2026
KursleitungMeike Kockrick
KursortHamburg
Schule für Shiatsu Hamburg Oelkersallee 33 22769 Hamburg Deutschland
VoraussetzungenAb Mitte einer Shiatsu-Ausbildung / ca 150 Stunden Unterricht Vorkenntnisse
PreisEUR 390 (EUR 360 bei Nachweis der Verbands-Mitgliedschaft in GSD, SGS, ÖSG)
Unterrichtstage
Freitag, 27. Feb. 2026, 10:00-18:00 Uhr
Samstag, 28. Feb. 2026, 09:30-18:00 Uhr
Sonntag, 01. Mär. 2026, 09:30-17:00 Uhr
weitere Einzeltermine buchbar
23. Jan. 2025-13. Feb. 2025
25. Jan. 2025-26. Jan. 2025
26. Jan. 2025-26. Jan. 2025
29. Jan. 2025-29. Jan. 2025
30. Jan. 2025-02. Feb. 2025
07. Feb. 2025-09. Feb. 2025
08. Feb. 2025-09. Feb. 2025
10. Feb. 2025-10. Feb. 2025
13. Feb. 2025-16. Feb. 2025
17. Feb. 2025-13. Apr. 2025
20. Feb. 2025-23. Feb. 2025
25. Feb. 2025-25. Feb. 2025
28. Feb. 2025-02. Mär. 2025
28. Feb. 2025-02. Mär. 2025
06. Mär. 2025-09. Mär. 2025
07. Mär. 2025-09. Mär. 2025
12. Mär. 2025-12. Mär. 2025
15. Mär. 2025-16. Mär. 2025
28. Mär. 2025-30. Mär. 2025
28. Mär. 2025-30. Mär. 2025
02. Apr. 2025-06. Apr. 2025
04. Apr. 2025-06. Apr. 2025
11. Apr. 2025-13. Apr. 2025
14. Apr. 2025-14. Apr. 2025
25. Apr. 2025-27. Apr. 2025
28. Apr. 2025-28. Apr. 2025
05. Mai. 2025-26. Mai. 2025
08. Mai. 2025-11. Mai. 2025
10. Mai. 2025-11. Mai. 2025
16. Mai. 2025-18. Mai. 2025
22. Mai. 2025-25. Mai. 2025
30. Mai. 2025-01. Jun. 2025
30. Mai. 2025-01. Jun. 2025
27. Jun. 2025-29. Jun. 2025
09. Jul. 2025-13. Jul. 2025
11. Jul. 2025-13. Jul. 2025
18. Jul. 2025-20. Jul. 2025
03. Sep. 2025-07. Sep. 2025
04. Sep. 2025-07. Sep. 2025
11. Sep. 2025-14. Sep. 2025
12. Sep. 2025-14. Sep. 2025
17. Sep. 2025-17. Sep. 2025
18. Sep. 2025-21. Sep. 2025
03. Okt. 2025-05. Okt. 2025
09. Okt. 2025-10. Okt. 2025
09. Okt. 2025-12. Okt. 2025
11. Okt. 2025-12. Okt. 2025
16. Okt. 2025-19. Okt. 2025
22. Okt. 2025-22. Okt. 2025
23. Okt. 2025-26. Okt. 2025
24. Okt. 2025-26. Okt. 2025
31. Okt. 2025-02. Nov. 2025
31. Okt. 2025-02. Nov. 2025
01. Nov. 2025-02. Nov. 2025
14. Nov. 2025-16. Nov. 2025
21. Nov. 2025-23. Nov. 2025
28. Nov. 2025-30. Nov. 2025
03. Dez. 2025-03. Dez. 2025
04. Dez. 2025-07. Dez. 2025
09. Jan. 2026-11. Jan. 2026
29. Apr. 2026-03. Mai. 2026
19. Jun. 2026-21. Jun. 2026